Rezepte mit Mung-Bohnen bzw. Mung Dal
Bei meinem wöchentlichen Einkauf im nahegelegenen Bioladen habe ich jetzt schon einige Male festgestellt, dass die meisten Linsen und Hülsenfrüchte ausverkauft waren – bis auf die Mungbohnen. Das ist einfach schade, da die Mungbohne im Ayurveda die Königin unter den Hülsenfrüchten ist.
Sie kann als ganze Bohne mit grüner Schale zubereitet werden oder geschält und halbiert (dann ist sie gelb) als Mung Dal. Sie ist ayurvedisch gesehen leicht verdaulich und für fast jeden Dosha-Zustand gut geeignet. Sie enthält ein sehr hochwertiges Eiweiß, schmeckt lecker und ist wegen ihrer Eigenschaften ein wichtiger Bestandteil von Pancakarma und Rasayana-Kuren und auch sehr förderlich beim Abnehmen.

Ayurvedische Mungbohnen Puffer mit Kokos Chutney
Einfaches ayurvedisches, vegatarisches Gericht.
Zutaten
- ½ Tasse Tasse Mung Dal halbiert, gelb oder ganze grüne Mungbohnen
- ½ TL Kreuzkümmel gemahlen
- ½ TL Koriander gemahlen
- ½ TL Kurkuma gemahlen
- ½ TL Ingwer gemahlen
- 1 Msp (Messerspitze) Chili gemahlen
- 1 Msp Asafoetida
- 1 Prise Steinsalz
- 1 EL Ghee
Zubereitung
-
Mungbohnen mit der doppelten Menge Wasser bedecken und über Nacht einweichen.
-
Am nächsten Tag das Wasser abgießen und die Mungbohnen waschen.
-
Die gewaschenen Mungbohnen mit ein wenig frischem Wasser und mit den Gewürzen in einem Blender zu einer cremigen Masse pürieren.
-
Den Teig etwas stehen lassen und in der Zwischenzeit das Kokoschutney zubereiten.
-
1 EL Ghee in einer Pfanne erhitzen und je 1 EL Teig in die Pfanne geben. Mit dem Löffel flach drücken, Hitze etwas herunterschalten. Die Puffer wenden, wenn die Unterseite gebräunt ist.

Kokos Chutney
Einfach und schnelle Zubereitung. Passt gut zu ayurvedischen Mungbohnen Puffer.
Zutaten
- 5 EL Kokosflocken
- 200 g Naturjoghurt oder griechischer Joghurt
- 50-100 ml Wasser
- ½ TL schwarze Senfkörner
- 1 Chilischote fein gehackt
- 2-3 getrocknete Curryblätter
- 1 TL frischer Ingwer fein gehackt
- 1 TL Agavendicksaft
- 1 EL frischer Koriander oder Petersilie fein gehackt
- ½ TL Steinsalz
- 1 EL Ghee
Zubereitung
-
Ingwer schälen und klein schneiden
-
Chili waschen und in feine Streifen schneiden
-
in einer Pfanne das Ghee erhitzen und die Senfkörner darin anbraten bis sie anfangen zu springen
-
Curryblätter, Ingwer und Chili dazugeben
-
Hitze reduzieren und kurz zusammen anrösten
-
Kokosflocken mit dem Joghurt und den Gewürzen verrühren
-
in eine Schüssel füllen
-
alles unter das Chutney geben
-
mit Salz abschmecken und Korianderblätter darübergeben
Rezept Anmerkungen
Das Chutney kann ca. 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Grüne ayurvedische Mungbohnensuppe
Leckere Suppe. Kann auch mit frischem Spinat verfeinert werden.
Zutaten
- 200 g ganze grüne Mungbohnen
- 1 EL Ghee
- ¼ TL Senfsamen nicht für Pitta
- ½ EL frischer gehackter Ingwer
- ½ TL Fenchelsamen im Mörser zerstoßen
- ½ TL Kreuzkümmelsamen im Mörser zerstoßen
- 1 TL Koriandersamen im Mörser zerstoßen
- ½ TL Kurkuma Gelbwurz
- 1 Prise Prise frisch geriebne Muskatnuß
- 1 Prise Prise Asafoetida
- 1-2 Stück Lorbeerblätter
- 1 TL Garam Masala nach Wunsch
- 1 Prise Steinsalz
- 1 Prise Prise Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
- 1 EL Zitronensaft frisch gepresst
- 1 EL frische Kräuter wie Koriander Basilikum, Dill
Zubereitung
-
Die grünen Mungbohnen waschen und über Nacht einweichen.
-
Einweichwasser abgießen, Mungbohnen kurz im Sieb abbrausen.
-
Ghee in Topf schmelzen, zuerst die Senfsamen, bis sie springen, dann die zerstoßenen Samen-Gewürze bei mittlerer Hitze kurz anrösten.
-
Hitze sofort reduzieren.
-
Ingwer dazu geben und kurz andünsten, die gemahlenen Gewürze, Lorbeerblätter und die Mungbohnen dazugeben.
-
Mit ca. 1 Liter Wasser aufgießen, ca. 40 Minuten leise köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.
-
Mit etwas Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
-
Mit frischen Kräutern bestreuen.
-
Die Gewürze können nach Geschmack und Belieben variiert werden.
Variationen: Die Suppe auch zusätzlich mit Gemüse zubereitet werden.
-
Wahlweise klein geschnittene Karotten, Kartoffeln, Pastinaken, Petersilienwurzel, Fenchel, Kürbis, Paprika oder Sellerie nach 25 Minuten Kochzeit zur Suppe hinzugeben und mitkochen.
-
Frischer kleingeschnittener Spinat kann kurz vor Ende der Kochzeit in die Suppe gerührt werden.
Rezept Video

Khichari (Kitchadi und andere Schreibweisen)
Khichariist ein sehr gesundes Reis-Mungbohnen-Gericht aus der ayurvedischen Küche, dassowohl zum Entschlacken als auch zum Abnehmen sehr geeignet ist. Das Gericht kann mit verschiedenen Gemüsesorten ergänzt werden. Die Zubereitung ist einfach und unkompliziert.
Zutaten
- 50 g Mung-Dal geschälte und halbierte Mungbohnen, gelb
- 1 TL frischer Ingwer gerieben
- 1 EL Ghee
- ½ TL Kreuzkümmelsamen
- ½ TL Ajoweinsamen Königskümmel
- ½ Stück Zimtstange
- 1-2 Nelken Nelken
- ½ TL Kurkuma gemahlen
- ½ TL Garam Masala
- 1 Prise Asafoetida
- 1 Prise Steinsalz
- 1 EL EL frischer Koriander oder Petersilie
Zubereitung
-
Reis und Mung Dal mischen und unter fließendem Wasser waschen, dann abtropfen lassen.
-
Ghee in einem Topf erhitzen.
-
Kreuzkümmel, Ajowein, Zimtstange und Nelken darin kurz anrösten, Hitze reduzieren.
-
Kurkuma, Garam Masala hinzufügen.
-
Die Gewürzmischung mit 600 ml Wasser aufgießen und zum Kochen bringen.
-
Die Reis-Dal-Mischung in das kochende Wasser geben, umrühren und im geschlossenen Topf ca. 15 – 20 Minuten köcheln lassen – bis Reis und Linsen weich sind.
-
Das Gericht mit Salz abschmecken und frische Kräuter darüber geben.
Variationen:
-
Das Gericht kann auch zusätzlich mit Gemüse zubereitet werden.
-
Wahlweise klein geschnittene Karotten, Kartoffeln, Pastinaken, Petersilienwurzel, Fenchel, Kürbis, oder Sellerie mit den Gewürzen anrösten und mit der Reis-Dal-Mischung mitkochen.
-
Frischer kleingeschnittener Spinat kann kurz vor Ende der Kochzeit untergerührt werden.
Rezept Anmerkungen
Khichari ist eine leicht verdauliche und basische Speise aus Reis mit Hülsenfrüchten und Gemüse. Das Gericht ist wohlschmeckend und durch die entlastende und damit Agni-stärkenden Wirkung in jeder Detox-Kur enthalten. Die Doshas werden balanciert und die körpereigenen Selbstheilungskräfte mobilisiert. Khichari dient der Entgiftung, Entsäuerung, als Aufbaunahrung nach Erkrankungen sowie als Basisernährung bei Allergien und Unverträglichkeiten.
Khichari finden Sie als Bestandteil der Detox-Kur-Woche.
Mehr Informationen bei Verdauungsbeschwerden finden Sie hier.
Danke für diese lecker gesunden Rezepte.